top of page

Aktivitäten

Beratung und Unterstützung

Wer Alltagshilfe braucht, zum Beispiel beim Ausfüllen von Formularen, bei der Wohnungssuche, Kontakt zu Ämtern, Probleme mit Telefonie-Verträgen, Kündigungen, usw. kann unangemeldet zu den Bürozeiten vorbeikommen oder telefonisch Auskunft verlangen.

Für das Erstellen von Lebensläufen oder Hilfe bei der Arbeitssuche muss ein Termin vereinbart werden.

Solidaritätsnetz Ostschweiz
Tschudistrasse 21
9000 St. Gallen
071 220 17 45
admin@solidaritaetsnetz.ch

Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 17:00 Uhr

Beratung2.jpg
2015-08-10 14.17.53_0.jpeg

Deutschkurse

Die Integra – Bildung für alle – bietet seit 10 Jahren kostenlose Deutschkurse für Asylsuchende und Flüchtlinge an. Die Kurse sind sehr beliebt. Allein in St. Gallen besuchen 250 Schüler*innen die 23 Klassen und werden dabei von über 50 freiwilligen Lehrpersonen unterrichtet, von Alphabetisierung über A1 und A2 bis zu den Prüfungsvorbereitungen für A2, B1 und B2.

Grundsätzlich besteht die Regelung, dass alle die Schule zweimal pro Woche besuchen dürfen. Obwohl fast alle unsere Schüler*innen gerne mehr zur Schule gehen möchten, sind unsere Kapazitäten leider beschränkt.

Einige Regionalgruppen des Solidaritätsnetzes bieten eigene Deutschkurse an. Auch diese finden grosses Interesse und werden rege besucht

TANDEM

  • Möchten Sie Menschen aus anderen Kulturen begegnen und sie begleiten?

  • Möchten Sie eine Aufgabe als Begleitperson übernehmen?

  • Können Sie sich 2-4 Stunden pro Woche Zeit nehmen?
                     

TANDEM ist ein Projekt des Vereins Solidaritätsnetz. Migrant*innen sind in ihrer neuen Umgebung mit vielfältigen Fragen und Problemen konfrontiert. Viele wünschen sich Kontakte zu hier ansässigen Menschen, um ihre neue Lebenswelt besser kennen zu lernen.


Ziel von TANDEM ist, Migrant*innen bei den vielseitigen Anforderungen im Alltag zu unterstützen und zu begleiten: zum Gespräch aufs Amt, zur Ärztin des Kindes oder im Lesen und Verstehen einer amtlichen Mitteilung und anderes. Vereinbarungen helfen die Erwartungen zu klären. Das Koordinationsteam bringt Migrant*innen und Begleitpersonen zusammen, unterstützt sie bei Fragen und bietet gezielt Weiterbildung an.                                               


In einer ersten Phase richtet sich das Projekt TANDEM an Migrant*innen und Begleitpersonen in der Stadt St. Gallen mit der Idee, es zu einem späteren Zeitpunkt in den Regionen zu verankern.                                               

Kontakt und Anmeldung

Solidaritätsnetz Ostschweiz
Tschudistrasse 21
9000 St. Gallen
071 220 17 45
begleitung@solidaritaetsnetz.ch

Mo. - Fr. 09:00 - 12:00 Uhr / 13:00 - 17:00 Uhr

Mitglieder Koordinationsteam

Beatrice Züger, Ursa Maier, Brigitte Meyer

IMG_7594.JPG
Foto Homepage 15.jpg

Politik

Das schweizerische Asyl- und Ausländergesetz wird seit Jahren dauernd verschärft. Die Asylsuchenden und Flüchtlinge sind die Leidtragenden dieser Verschärfungen. Ihre Rechte werden eingeschränkt und meist wissen sie nicht, wie sie sich wehren können.

Aber auch Schweizer*innen sind sich oft nicht im Klaren, welche Rechte Asylsuchende und Flüchtlinge besitzen.

Regionalgruppen

Das Solidaritätsnetz Ostschweiz erstreckt sich über die Kantone Graubünden,Thurgau, St.Gallen und Appenzell Ausserrhoden. Da einerseits kantonale Unterschiede in der Ausgestaltung der Migrationspolitik bestehen, andererseits aber auch eine unterschiedliche Verteilung der Migrant*innen besteht, hat sich das Solidaritätsnetz in vier Regionalgruppen organisiert, die in der Ausrichtung ihrer täglichen Arbeit eine unterschiedliche Schwerpunktsetzung aufweisen. Innerhalb der Regionen wiederum haben sich diverse Ortsgruppen gebildet, welche sich engagieren und diverse Angebote bereitstellen.

bottom of page