top of page

Unterstützen

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, sich für das Solidaritätsnetz Ostschweiz einzusetzen. Das Solidaritätsnetz ist sehr froh um ihre Unterstützung sei es mit einer Spende oder durch ein Engagement in Ihrer Region. Das Solidaritätsnetz funktioniert genau dadurch, dass viele Leute in einer Form einen Beitrag leisten. Ihr Engagement mag noch so klein sein, in der Summe lässt sich einiges bewegen.

Vereinsmitglied werden

Das Solidaritätsnetz lebt von seinen Mitgliedern. Sie können aktiv oder passiv teilnehmen und sich gleich Online anmelden.

Unscharfe Leute mischten

Wie funktioniert die Solikarte? 

Jede und jeder, der regelmässig in der Migros einkauft, kennt die Frage nach der Cumulus-Karte an der Kasse. Für jeden Franken wird ein Punkt auf dem Cumuluspunkte-Konto gutgeschrieben. Alle zwei Monate zahlt Migros diese Punkte in Form von Gutscheinen aus, die wie Bargeld beim nächsten Einkauf in der Migros verwendet werden können.

Die Idee der Solikarte setzt hier an: Viele verschiedene Leute sammeln auf ein gemeinsames Konto Cumuluspunkte. Mit den Gutscheinen der Migros werden anschliessend Mittagstische für Asylsuchende, Nothilfebezüger und Sans-Papiers unterstützt. Zudem helfen wir direkt Menschen in prekären Situationen.
 

Wie komme ich zu einer Solikarte?

Bestelle Sie unter dem folgenden Link.

Wir sind froh, wenn wir dir mit der gleichen Postsendung gleich mehrere Strichcodes schicken können, die du in deinem Freundeskreis verteilen kannst.

Vielen Dank für dein Engagement und viel Freude beim Sammeln.

Bildschirmfoto 2022-02-16 um 17.42.25.png

Gesucht!

Freiwillige juristische Unterstützung

Für das Solidaritätsnetz Ostschweiz suchen wir ab sofort oder nach Vereinbarung, freiwillige Personen, die unsere Rechtsberatung unterstützen. Wir bieten niederschwellige und kostenlose Beratungen für Flüchtlinge und Asylsuchende an. Wir setzen uns für eine menschenwürdige Asylpolitik ein und geben Hilfestellung und Begleitung bei Problemen im Alltag und mit Behörden. Wir suchen Personen für freiwillige Einsätze von mindestens 2-3 Stunden pro Woche (Arbeitszeit kann selbstständig eingeteilt werden)

 

Dein Profil

  • Arbeitserfahrung im Bereich Migration und Integration

  • von Vorteil: Kenntnisse in Asyl- und Strafrecht

  • offene und freundliche Persönlichkeit

  • Freude am Kontakt mit Menschen unterschiedlicher Herkunft

  • Verschwiegenheit

  • Belastbarkeit

Deine Aufgaben

  • Unterstützung im Thema Familiennachzug

  • Beschwerde und Verfahrensstand Abklärungen

  • allgemeine Hilfe in asylrechtlichen Fragen

  • Weiterleitung an Fachstellen

  • verfassen von einfachen Rechtsschriften

  • interdisziplinäre Arbeit mit unterschiedlichen Fachstellen

Wir bieten

  • Stelle mit hoher Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

  • Praxisorientiertes Arbeiten

  • Unterstützung im Team

  • Dossier "Freiwillig engagiert"

Interessiert? Nimm einfach direkt per Mail oder Telefon mit uns Kontakt auf!

bottom of page